Zum Inhalt springen

Ausgabe 70-2/1997

"In dieser irren Wut auf die Erwachsenenwelt und in der Auflehnung gegen sie, darin trägt Sven ganz viele Züge von mir."

Gespräch mit Klaus Peter Wolf, Autor von "Svens Geheimnis"

(Interview zum Film SVENS GEHEIMNIS)

Klaus-Peter Wolf, 1954 in Gelsenkirchen geboren, jobbte nach dem Abitur bei einer Lokalzeitung und arbeitete in einem Jugendzentrum, bevor er Leiter eines Verlags wurde. Heute ist Klaus-Peter Wolf freier Schriftsteller und lebt mit seiner Familie im Westerwald. Er schrieb u. a. zahlreiche Kinder- und Jugendbücher und Drehbücher für Fernsehfilme. Zu seinen verfilmten Drehbüchern zählen u. a.: "Die Abschiebung" (ZDF), "Sportarzt Conny Knipper" (ARD), "Samstags, wenn Krieg ist" (WDR).

KJK: Wie haben Sie die Geschichte von "Svens Geheimnis" entwickelt? Gab es einen konkreten Anlass?
Klaus Peter Wolf: "Als Schriftsteller liebe ich es, auf Lesereisen zu gehen. Ich glaube, dass dies eine wesentliche Form der Literaturvermittlung ist. Dabei stelle ich immer wieder fest, dass viele Schüler ein sehr klischeehaftes Bild von Schriftstellern haben. Die erwarten, dass man in Schlips und Anzug kommt, eher etwas langweilig ist und wenig Ahnung vom Leben hat. Ich habe mittlerweile 52 verfilmte Drehbücher geschrieben und wollte mit diesem Film einmal einen Schriftsteller bei seiner wirklichen Arbeit zeigen, nämlich auf einer Lesereise. Und so habe ich als Vorbereitung für diesen Film meine Eindrücke und Erlebnisse auf meinen Lesereisen notiert. 'Svens Geheimnis' ist somit auch ein Film über die Literaturvermittlung eines Autors, und was er dabei an Schulen erlebt.
Da ich auf Lesereisen normalerweise mindestens eine Woche in einer Stadt bin und viele Schulen besuche, hatte ich die Gelegenheit, morgens Schülern vorzulesen, mit ihnen zu diskutieren und dieselben Schüler nachmittags und abends am Hauptbahnhof zu beobachten, wie sie auf den Strich gehen. Das ist in Großstädten mehrfach passiert. Ich habe dann mit den Schülern und ihren Lehrern darüber gesprochen. In den Lehrerzimmern reagierten alle gleich. Angeblich hatten die Lehrer keine Ahnung von dem Doppelleben ihrer Schüler. Was ich aber nie geglaubt habe, denn dazu sind diese Menschen viel zu intelligent und kennen auch ihre Stadt zu gut. Später, wenn man sich näher kennen lernte und das Vertrauen wuchs, kamen oft Sätze, wie der Direktor sie im Film sagt.
Der Film ist keine Pädagogenschelte. Viele Lehrer, die ich für gute Pädagogen halte, haben vielmehr resigniert. Und das hat auch mit persönlichen Erfahrungen zu tun. In der Regel haben sie, wenn sie sich in das Leben ihrer Schüler einmischten, so sehr eins auf den Hut gekriegt, dass sie mittlerweile lieber wegsehen. Wenn der Lehrer zu Eltern sagt, ihre Tochter geht übrigens abends auf den Strich und ihr Sohn betätigt sich mit 14 als Zuhälter, dann reagieren die Eltern erst mal gegen den Lehrer. Das kann schon sehr bedrohlich werden."

Die Charaktere der Jugendlichen wirken sehr authentisch und lebensnah, ebenso wie ihre Sprache ...
"Wie in allen meinen Romanen und Filmen habe ich mir auch für 'Svens Geheimnis' das Milieu und die Menschen sehr genau angesehen. Ich würde nie ein Buch oder einen Film über Menschen schreiben, die ich nicht kenne und über die ich nur was im 'Spiegel' gelesen habe. Denn dann gelingt es nicht, die Figuren wirklich wahrhaftig und auch in ihrer Widersprüchlichkeit zu schildern. Natürlich gehört auch die Sprache dazu. Durch meine Lesereisen habe ich, wie gesagt, häufig Kontakt zu Jugendlichen. Abgesehen davon, dass ich selber Kinder in dem Alter habe.
Aber gerade in 'Svens Geheimnis' steckt auch noch mehr drin. Ein sehr enger Freund sagte mir einmal, dass ich in dem Film zweimal vorkomme, einmal als der Schriftsteller Wolfgang Fischer und einmal als der kleine Sven. Daran ist was Wahres. Obwohl ich beide Figuren nicht wirklich in der Realität verkörpere, so einfach ist das nie. Aber in dieser irren Wut auf die Erwachsenenwelt und in der Auflehnung gegen sie, darin trägt Sven ganz viele Züge von mir."

"Svens Geheimnis" erzählt die düstere Geschichte von Jugendlichen, ohne zu pädagogisieren, auch ohne Lösungen anzubieten. Was war Ihnen bei dem Stoff wichtig zu erzählen?
"Die Jugendlichen in 'Svens Geheimnis' werden gerne als Außenseiter bezeichnet. Eigentlich sind das gar keine Außenseiter. Sie sind ein direkter Spiegel dessen, was in der Gesellschaft passiert. Ich glaube sehr an den Satz, dass jede Gesellschaft die Jugend hat, die sie verdient. Die Jugendlichen spiegeln im Grunde nur unser eigenes Verhalten wider. Das wird mir auch immer an den Reaktionen von Schülern auf den Film bewusst. Viele sind genau wie die Schulklasse im Film sehr davon betroffen, dass Vera Loewe ihren Schülern kostenlosen Nachhilfeunterricht anbietet und sich bedingungslos für sie einsetzt. Dass man sich um sie kümmert, ohne Geld zu verlangen, das können die wenigsten verstehen, denn das bedeutet ja, dass hier nicht nur eine berufliche Aufgabe erfüllt wird, sondern dass noch ein anderer Grund dahinter steckt, dass man die Jugendlichen einfach mag. Das macht viele Jugendliche betroffen, weil sie das kaum noch erleben.
Und parallel dazu kann die Erwachsenenwelt das ja auch nicht ohne weiteres akzeptieren. Auch die Lehrerkollegen werfen Vera Loewe vor, dass sie kostenlos Nachhilfestunden gibt. Das passt nicht in das übliche Schulsystem.
Ich stelle die Situation einfach nur dar, so wie ich sie erlebt habe. Lösungen kann und will ich nicht anbieten, aber ich werfe Fragen auf. Ich will, dass man einfach genauer hinsieht, was ist denn da eigentlich los? Zum Beispiel am Anfang des Films, wenn man den kleinen Sven sieht, kriegt man auf die Jugend von heute Wut und möchte, dass dieser rotzfreche Bengel endlich zur Raison gerufen wird. Im Laufe des Films kommt man ihm immer näher und am Ende ist man im Grunde so weit, dass man ihn am liebsten adoptieren würde. Würden wir unsere Kinder lieben und mit ihnen anders umgehen, hätten wir den Ärger gar nicht, den wir oft haben. Ich glaube, das ist die Grundaussage, auf die man meine Bücher und Filme reduzieren kann."

Ist das auch Svens Geheimnis?
"Ja. Das Geheimnis ist, dass dieser Junge brutal und böse aussieht, und dass man ihn nicht im Nachbarhaus wohnen haben möchte. Wenn man aber sein Geheimnis kennt, merkt man, dass die Gewalt eigentlich aus einer ohnmächtigen Wut geboren wird. Spätestens in der Szene, in der er mit dem Kopf gegen die Tür haut und hört, wie vernichtend seine Eltern gegenüber der Lehrerin über ihn reden, dann versteht man, was mit dem Jungen los ist. Man hat uns vorgeworfen, der Film habe eine unverschämte emotionale Wucht. Das stimmt, nur verstehe ich das nicht als Vorwurf. Die emotionale Kraft entsteht, wenn man tiefer in die Seelen solcher Kinder hineinguckt. Dann könnte man auch als Erwachsener anfangen zu heulen. "

Im Grunde ist es ein Höllenszenario auf Erden, das Sie schildern. Was bleibt da noch übrig, außer Hoffnungslosigkeit?
"Kinder wie Sven und Swetlana werden nicht so geboren wie sie sind; es sind also tatsächlich Höllenszenarios, die sie dazu formen. Und diese Abgründe will ich zeigen, im Detail. Dazu braucht man nicht das Böse von Stephen King, das von irgendwo kommt, sondern das Böse kommt allein aus den zwischenmenschlichen Beziehungen. Indem ich da genauer hinsehe, kann ich auch die Wurzeln erkennen, aus denen bestimmte Handlungen resultieren. Und so hoffnungslos finde ich das dann gar nicht mehr. Denn wenn man die Wurzeln des Übels erkennt, dann hilft das schon ein Stück weiter."

Haben Sie den Film auch auf Ihren Lesereisen eingesetzt?
"Erste Reaktionen auf den Film erfuhr ich auf einer Lesereise in Mecklenburg-Vorpommern. Eine Direktorin einer Schule bedankte sich ausdrücklich für den Film, der in ihrem Kollegium großen Widerstand hervorgerufen hatte. Doch dann sei plötzlich darüber gesprochen worden, was wirklich in den Klassen passiere. Es ist merkwürdig, dass wir Wirklichkeit erst dann als Wirklichkeit akzeptieren können, wenn sie durch das Fernsehen transportiert wird. Der Lehrer, der in der Klasse vor allen diesen Problemen steht, traut sich – wie Vera Loewe – nicht damit raus, weil die Geschichten ja wirklich so monströs sind. Dadurch, dass sie im Fernsehen gezeigt und diskutiert werden, kann man auch selbst darüber reden.
Eine andere Lehrerin hat mir einen sehr bösen Brief geschrieben, wie ich dazu komme, ihre Geschichte zu verfilmen. Sie dachte, dass ihr Exmann mir alles verraten hätte. Ich kannte die Frau überhaupt nicht. Das zeigte mir aber, wie nah ich an der Wirklichkeit bin."

Und wie reagierten Jugendliche auf den Film?
"Bis auf einen Jungen, der sehr aggressiv auf den Film reagierte, habe ich sehr viel Positives über den Film gehört. Viele fanden die Geschichte als wahrhaftige und ungeschönte Darstellung ihrer Situation. Oft war es so, dass keiner der Schüler etwas mit Drogen, Kriminalität oder Prostitution zu tun hatte. Aber viele kannten zum Beispiel die Situation, dass die Schwester die Mutter ersetzt, weil die Eltern sich um ihre Elternrolle drücken, oder die Kinder vaterlos aufwachsen und die Mutter überfordert ist. Dass Kinder in die Rollen von Erwachsenen schlüpfen, also viel zu früh groß und stark sein müssen, das sprach viele an. Letztlich holen sich Jugendliche aus dem Film offensichtlich das raus, was sie in ihrem eigenen Leben am meisten bewegt.
Aber es war manchmal nicht leicht, den Schülern klar zu machen, dass ich zwar auf Probleme von Jugendlichen hinweise, sie aber nicht lösen kann. Einzelne haben mir so viel Vertrauen entgegen gebracht, dass sie mir ihre eigenen Lebensgeschichten erzählten. Das ist für mich nicht einfach gewesen, denn ich bin ja kein Sozialarbeiter, sondern fahre nach der Lesung weiter. Ich kann die Jugendlichen lediglich zu einem Lehrer bringen oder zu Sozialarbeitern, die ihnen hoffentlich helfen können."

Entsprach die Inszenierung des Films durch Roland Suso Richter Ihren Vorstellungen?
"Ich habe mir Roland Suso Richter als Regisseur gewünscht. Wir hatten schon einmal zusammen gearbeitet. Er hat das Drehbuch nach meinem Roman 'Samstags, wenn Krieg ist' verfilmt, und das war für mich beispielhaft. Wir haben auch das Drehbuch zu 'Svens Geheimnis' intensiv besprochen. Ich halte Roland Suso Richter für einen hervorragenden Regisseur und würde gerne noch einmal ein Projekt mit ihm machen.
Auch die Besetzung der Rollen finde ich ideal. Katharina Meinecke war genau die Vera Loewe, wie ich sie mir vorgestellt hatte. Und die Kinderdarsteller, Katharina Schüttler (Swetlana) und Christoph Erbslöh (Sven) halte ich für wirkliche Entdeckungen."

War der Film von Anfang an für ein jugendliches Publikum konzipiert?
"Nein. Der Film ist von der Redaktion Fernsehspiel vom WDR produziert worden. Meine große Angst war, dass durch die jugendlichen Hauptrollen der Film als Kinder- oder Jugendfilm abgestempelt wird und damit auf einem Sendeplatz um 15 Uhr im Nachmittagsprogramm landet. Dann hätte ich aber die Geschichte nicht mehr erzählen können, die ich erzählen wollte. Die nächste Frage war dann, akzeptieren erwachsene Zuschauer Jugendliche in den Hauptrollen? Dass das eine Frage ist, die lange diskutiert wurde, sagt etwas aus über die Situation in diesem Land zwischen Erwachsenen und Jugendlichen und spiegelt sehr genau wider, wovon der Film erzählt. Wenn der erwachsene Zuschauer, der 40-Jährige, wenn es dem nicht zumutbar ist, einen Film zu sehen, in dem ein 13-jähriger die Hauptrolle spielt, dann frage ich mich, wieso sollen sich 13-Jährige eigentlich immer Filme ansehen mit 50-jährigen Rechtsanwälten in der Hauptrolle. Aber das erwartet man völlig selbstverständlich.
Der Film ist dann in der ARD-Reihe 'Wilde Herzen' ausgestrahlt worden und ich denke, da hat er sehr gut reingepasst. Die Einschaltquote war eine der höchsten in der Reihe; ich glaube, es waren 8 ½ Millionen. Viele sind offensichtlich in den Film reingeswitcht und drin geblieben. Was will man mehr? Das zeigt aber auch, dass man Jugendliche nicht so leicht verarschen kann. Denn manchmal hat man mit der Zielrichtung auf die jungen Leute einen Film gemacht, weil man sie als Zuschauer haben wollte und geheuchelt, sie als Hauptfiguren ernst zu nehmen. Das kriegen Jugendliche mit."

Schreiben Sie eher für ein jugendliches Publikum als für Erwachsene?
"Ich habe viele Romane für Erwachsene geschrieben, aber ich gelte als einer der meistgelesenen Jugendbuchschriftsteller deutscher Sprache."

In der Branche ist das Etikett "Jugendbuchschriftsteller" häufig nicht besonders beliebt.
"Das stimmt, Kinder- und Jugendbücher, oder auch Kinder- und Jugendfilme gelten in den jeweiligen Branchen nicht viel. Das geht so weit, dass man für Kinder- oder Jugendfilme weniger Geld zur Verfügung hat, was dem Film nicht bekommt, weil man das am Ende auf dem Bildschirm auch sieht. Als Autor bekommt man sogar weniger Honorar, wenn man Jugendbücher schreibt. Und in der Literaturszene ist man als Jugendbuchschriftsteller auch abgestempelt. Da gilt das Vorurteil, das sind doch die, die nicht gut genug sind, um für Erwachsene zu schreiben. Auch dieses Denken spiegelt unseren Umgang mit Kindern und Jugendlichen wider und wie ernst wir sie nehmen. Ich kann nur sagen, für mich haben die eigentlichen literarischen Ereignisse der letzten zwanzig Jahre in der Kinder- und Jugendbuchliteratur stattgefunden und keineswegs im Erwachsenenbereich."

Interview: Irene Schoor

 

Permalink für Verlinkungen zu dieser Seite Dauerhafter, direkter Link zu diesem Beitrag


Ausgabe 70-2/1997

 

Filmbesprechungen

101 DALMATINER| ALLES IST MÖGLICH| AUF DER JAGD NACH DEM NIERENSTEIN| DAS AUGE DES ADLERS| BALTO| DER FLUG DES ALBATROS| DAS GEHEIMNIS DER KORMORANINSEL| HARRIET, DIE KLEINE DETEKTIVIN| KANNST DU PFEIFEN, JOHANNA?| DIE KIRSCHENERNTE| DIE KNICKERBOCKER-BANDE: DAS SPRECHENDE GRAB| DER KÖNIG DER MASKEN| LORENZ IM LAND DER LÜGNER| DAS SEIL| SHINE| DIE STORY VON MONTY SPINNERRATZ| SVENS GEHEIMNIS| TEMPO| TIC TAC| ZUGVÖGEL|

Interviews

Hicks, Scott - "Die Persönlichkeit hat mich magisch angezogen"| Schindler, Christina - "Das übergeordnete Thema in meinen Filmen ist immer das Verhältnis von Fiktion und Realität"| Schleinstein, Frank - "Eigentlich bist du verrückt, einen Film zu drehen, der völlig gegen den Strich geht"| Uranchimeg, Nansalmaagyn - "Jeder Film hat sein eigenes Schicksal"| Vergés, Rosa - Man kann sein ganzes Leben lang Kind sein ...| Wolf, Klaus Peter - "In dieser irren Wut auf die Erwachsenenwelt und in der Auflehnung gegen sie, darin trägt Sven ganz viele Züge von mir."|

Hintergrundartikel

"Henry und Verlin"|

Kinder-Film-Kritiken

Kannst du pfeifen, Johanna?| Lorenz im Land der Lügner| Der Flug des Albatros|


KJK-Ausgabe 70/1997

 

Anzeigen:

Einzelne Ausgaben:

Filmtitel nach Alphabet:

Zusatzmaterialien:

Volltext-Suche:

 

 


Sonderausgaben bestellen!