Zum Inhalt springen

Ausgabe 102-2/2005

Der Dichter und die Märchen seines Lebens

Hans Christian Andersen zum 200. Geburtstag

Hintergrund

Einem Freund gegenüber, er hatte nur wenige, nannte er sie einmal "die Belanglosigkeiten". Und der prophezeite: "Sollten Ihre Romane Sie berühmt machen, so werden Sie Ihre Märchen unsterblich machen." Der Freund behielt Recht. Der Däne Hans-Christian Andersen (1805-1875) genoss Weltruhm noch zu Lebzeiten – wegen seiner Märchen. In der Verbreitung rangieren sie hinter der Bibel noch vor Shakespeare und Goethe.

An seinen Memoiren schreibt er ein Leben lang, beginnt als 17-Jähriger und ist noch im Sterbejahr damit beschäftigt. "Das Märchen meines Lebens" (1855) wird immer wieder verändert, erweitert, umgeschrieben, neu konzipiert, zufrieden war er damit nie. Vielleicht weil er dem unglaublichen Aufstieg aus bitterstem Elend in den ungeheuren Glanz nie recht traute, ihn selbst nicht fassen konnte, immer wieder nach Bestätigung von außen lechzte. Die ersten Märchen veröffentlicht er mit 30 Jahren (1835), sie werden sofort ein Erfolg. 168 sind es insgesamt, die wahrhaftigsten Zeugnisse seines Werdegangs, seiner Einsichten über die Welt, seiner Sicht auf die Welt. Alle und alles taucht dort wieder auf.

Die Personengalerie seines Werkes ist reicher als die eines Honoré de Balzac, viele seiner Märchen sind unverblümte Allegorien auf sein Leben, zum Beispiel "Das hässliche junge Entlein" und dessen Metamorphose zum bewunderten Schwan. Hans-Christian Andersen schöpft wie kein Zweiter aus sich selbst, ja, er verarbeitet sich selbst, wird in den Geschichten zum Spiegel seiner Leserinnen und Leser. Vor allem aber findet er von Anbeginn zum eigenen Ton und Klang, zur unverwechselbaren Stimmung und Atmosphäre; er wird sie beibehalten. Alles spricht, nicht nur jeder Mensch, auch jedes Ding, jedes Tier und jede Pflanze haben Stimme – seine Stimme.

Es ist bezeugt, Andersen las selbst gern vor, hegte eine ungestüme Leidenschaft für das Theater und war interessiert an den optischen Medien seiner Zeit. Die Märchen spiegeln seine Passionen getreulich wider und inspirierten die Darstellenden Künste aller Sparten zu allen Zeiten vom Ballett über die Oper hin zum Theater, von Hörspiel bis zum Film. Allein die Zahl der filmischen Adaptionen übersteigt die der Originale. Selbstverständlich kamen die ersten aus seiner dänischen Heimat und den anderen skandinavischen Ländern.

Aber auch die deutsche Filmgeschichte kann mit Kostbarkeiten aufwarten. Nur einige sollen aufgezählt werden, z. B. Lotte Reinigers schwebend-zartes Silhouetten-"Däumelinchen" (1954), Kurt Weilers traumhafter Puppenfilm "Der Koffer" (1983), Siegfried Hartmanns trickreiche Version von "Das Feuerzeug" (1959) mit dem unvergessenen Rolf Ludwig in der Hauptrolle, die geschmähte, verbotene und erst nach 30 Jahren vollendete Politsatire von Konrad Petzold "Das Kleid" (1961/1991). Außerdem: das Biedermeier-Glanzstück "Die Galoschen des Glücks" (1986, CSSR/Co.) von Juraj Herz mit Jana Brejchová in einer Doppelrolle, "Des Kaisers neue Kleider" (1993, D) vom selben Regisseur mit Harald Juhnke als Front-Adliger sowie die aufwendige Disney-Produktion "Arielle – Die Meerjungfrau" (1989, USA) bzw. deren romantisch-traurige Spielfilmversionen "Die kleine Seejungfrau" (1975, CSSR) von Karel Kachyna oder "Die traurige Nixe" (1976, Bulgarien/Co.) von Wladimir Byschtkow. Sie alle sind auf DVD oder Video erhältlich und die (Wieder-)Entdeckung im Jubiläumsjahr lohnt in jedem Falle.

Wer nicht sehen will, kann auch hören, z. B. Lesungen mit Hella von Sinnen als "Prinzessin auf der Erbse" (Deutsche Grammophon) oder Rosemarie Fendel mit "Die schönste Rose der Welt" (Ucello) oder Tommi Piper, die "Alf"-Stimme, bei JUMBO oder die wunderbar-präzisen Hörspiele des ehemaligen DDR-Rundfunks (BMG/Litera junior). Wer sich zunächst einmal nur informieren möchte, kann auch lesen: den Sonderdruck der Kinder- und Jugendfilm Korrespondenz "Verfilmte Märchenwelten" (1999) oder die Dichter-Biografie von Erling Nielsen (rororo 1290/rm 50005). Lesen steht überhaupt an erster Stelle, und zwar die Märchen, die schönsten "Belanglosigkeiten" seines Lebens, die Märchen des Hans-Christian Andersen.

Joachim Giera

 

Permalink für Verlinkungen zu dieser Seite Dauerhafter, direkter Link zu diesem Beitrag


Liste - Hintergrund

 

"25 Kinder und ein Vater"| "Bekas"| "Blöde Mütze!“| "Briefe an Erwachsene"| "Däumelinchen"| "Das Geheimnis der Frösche"| "Das tapfere Schneiderlein"| "Der Dolch des Batu Khan"| "Der Heuschreck und die Ameise"| "Die Blindgänger"| "Die drei Wünsche"| "Die unendliche Geschichte" im Spiegel der Kritik| "Doktor Dolittle und seine Tiere"| "Dornröschen"| "Ehrenschlingel 2009"| "Eine Hexe in unserer Familie"| "Franzl greift ein"| "Gevatter Tod" – Beispiel einer filmischen Adaption| "Hänsel und Gretel"| "Heidi"| "Henry und Verlin"| "Ich saß im verhangenen Auto und musste mit dem Team per Walky Talky kommunizieren"| "Kinderfilme in Deutschland – Wohin geht die Reise?"| "Nur Wolken bewegen die Sterne"| "Papageno"| "Paul IV"| "Petterson und Findus"| "Prinzen und Prinzessinnen"| "Tainah – Ein Abenteuer am Amazonas"| "Taschendieb"| "Tsatsiki"| "Vasilisa"| "Wiederentdeckung von Lotte Reiniger"| "Zwei kleine Helden"| ... am Anfang hörte es sich wie Krach an ...| Abbas Kiarostami| Afrikanische Filme bei EZEF auf DVD| AUF LEISEN PFOTEN| Bundestag hat siebte FFG-Novellierung beschlossen| DEFA-Filme von 1965/66: Dokumente einer verlorenen Zeit| Der Dichter und die Märchen seines Lebens| Der Jugendfilm im neuen britischen Kino| Eine Optimistin aus Prag| Filme zum Thema "Starke Mädchen"| Filmgeschichtliche Wiederentdeckung: Der Regisseur Karel Zeman| Förderinitiative "Der besondere Kinderfilm"| Förderung von Kinderfilmen nach Originalstoffen| Freiräume zum Nachdenken und zum Widerspruch| Für Egon Schlegel| GEKIDNAPPT| Ideen für die pädagogische Arbeit: "Sputnik"| IEP!| Karel Kachyna und sein Kinderfilmschaffen| Keine Mauerspechte, aber Brückenbauer| Kurzfilme Kinderfilmfest Berlin 2002| LIPPELS TRAUM – 2008| Ludwig Thomas "Lausbubengeschichten"| Mädchenfilme – Stiefkinder der Filmproduktion| Märchenfilme in ARD und ZDF zu Weihnachten 2013| Medienpädagogische Begleitaktionen| Medienpädagogische Vorschläge zum Film "Der König der Masken"| Neues Projekt: Jugend Filmjury der FBW| Porträt Jacques Doillon| Porträt Majid Majidi| Porträt Ulf Stark| Produktionsgeschichte des Kinderfilms "Der Zappler"| Puppen und Mythos – Gebrüder Diehl Film| Quatsch und die Nasenbärbande| Rico, Oskar und die Tieferschatten| Unsere Erinnerung an Helmut Dziuba .,.| WEIL DER MENSCH EIN MENSCH IST| Wilhelm Hauff: "Das kurze Leben und der lange Ruhm"| Zehn Jahre nach dem Mauerfall – Drei deutsche Filme| Zweierlei Welten: Aschenputtel 1954 und Aschenputtel 1922| „Azur und Asmar“| „Dornröschen“| „Ehrenschlingel“ für Thilo Graf Rothkirch| „Gilles“| Preisträgerfilm der "Großen Klappe" 2012| Umfrage zum Kinderfilm| DIE KINDER VOM NAPF| "Das Märchen von der Prinzessin, die unbedingt in einem Märchen vorkommen wollte"| Eine peruanische Trilogie:| "Die Prophezeiung der Frösche"|


KJK-Ausgabe 102/2005

PDF-Download Originalausgabe (PDF)

 

Anzeigen:

Einzelne Ausgaben:

Filmtitel nach Alphabet:

Zusatzmaterialien:

Volltext-Suche:

 

 


Sonderausgaben bestellen!